FDM




Das Faszien-Distorsions-Modell ist eine einzigartige Methode, in der die Beschwerden mit Hilfe der Körpersprache der Patienten erkannt und behandelt werden.

Diese Therapie erfolgt überwiegend manuell. Die Methode eignet sich sowohl für akute, als auch für chronische Beschwerden.
Faszien sind bindegewebige Strukturen, die aus Sicht des FDM der Schlüssel in der Diagnostik und Behandlung von körperlichen Beschwerden sind.
Es ist ein klinisches Modell, welches auf der Basis empirischer Beobachtungen modellhaft die Zusammenhänge zwischen spezifischen Verformungen von Faszien, typischen Befunden und effektiven Behandlungsmöglichkeiten aufzeigt.

 

Bobath




Die Grundlage des Bobath-Konzeptes ist die Annahme der Plastizität des Gehirns, die besagt, dass gesunde Gehirnregionen die Aufgaben der geschädigten Gehirnregionen übernehmen können. Durch konsequentes Training und Stimulation in der Physiotherapie kann dieses Neuerlernen gezielt gebahnt werden. Dabei sollen durch krankengymnastische Maßnahmen die sensorischen, motorischen und psychischen Funktionen gezielt gefördert werden.

Die individuellen Ziele des Patienten im Alltag werden im ganzheitlichen Therapiekonzept berücksichtigt.

 

Rotlicht



Die Infrarottherapie ist eine ergänzende Behandlungsmaßnahme der physikalischen Therapie. Die dabei eingesetzte Infrarotstrahlung erzeugt in dem Gewebe eine Mehrdurchblutung.